Aufgaben eines Schornsteinfegers
Um die Sicherheit von Feuerstätten zu gewährleisten, Brände zu vermeiden, die Umwelt zu schützen und Energie zu sparen, hat der Gesetzgeber festgelegt, welche Anlagen – wie Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Lüftungsanlagen und Rauchrohre – in welchen Abständen überprüft oder gereinigt werden müssen.
Die Arbeit von Schornsteinfegern trägt wesentlich zur Früherkennung von Gefahren bei. So wurden beispielsweise innerhalb eines Jahres weit über eine Million Mängel an bestehenden Anlagen festgestellt. Darüber hinaus wurden bei mehreren Hunderttausend Anlagen gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentrationen erkannt und behoben.
Auch die Einsparung von Energie ist ein wichtiger Beitrag: Durch die Überprüfungen konnten große Mengen an Brennstoffen eingespart werden, was wiederum die Emission von Schadstoffen wie Kohlendioxid, Stickoxiden und Schwefeldioxid deutlich reduzierte.

Wichtige Aufgaben eines Schornsteinfegers:

  • Brandschutz: Vorbeugung gegen Feuer und Gefahren in Gebäuden.
  • Sicherstellung der Funktionalität: Überprüfung der Anlagen auf Mängel und Gefahren.
  • Umweltfreundlichkeit: Reduktion schädlicher Emissionen durch optimale Einstellungen.
  • Energieeinsparung: Unterstützung bei der Minimierung von Brennstoffverbrauch, was auch Kosten spart.

Mit modernster Messtechnik führen Schornsteinfeger regelmäßige Kontrollen von Heiz- und Feuerungsanlagen durch. Dadurch werden mögliche Brandquellen frühzeitig erkannt, und es können Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit ergriffen werden.
Zusätzlich sorgt eine optimal eingestellte Heizungsanlage für weniger Verbrauch und entlastet die Umwelt. Regelmäßige Fortbildungen machen Schornsteinfeger außerdem zu Experten für Sicherheit, Umwelt- und Energiefragen.

Für weitere Informationen rufen Sie uns gerne an oder nutzen unser Kontaktformular.