Schornsteinfeger

Die Bedeutung der Schornsteinreinigung
Eine der zentralen Aufgaben im Schornsteinfegerhandwerk ist die gründliche und fachgerechte Reinigung von Schornsteinen. Die gesetzlichen Vorgaben zur Kehr- und Überprüfungsordnung legen fest, in welchen Intervallen verschiedene Schornsteine und Abgasanlagen gereinigt werden müssen. Diese Arbeiten dürfen ausschließlich von zugelassenen Schornsteinfegerbetrieben durchgeführt werden und müssen innerhalb der im Feuerstättenbescheid vorgeschriebenen Fristen erledigt werden.

Warum ist die Schornsteinreinigung wichtig?
Die regelmäßige Reinigung eines Schornsteins bietet für Eigentümer zahlreiche Vorteile. Neben der Erhöhung der Betriebs- und Brandsicherheit leistet sie auch einen Beitrag zum Umweltschutz. Insbesondere bei Schornsteinen für feste Brennstoffe, wie Holzfeuerungen, ist es entscheidend, den Abgasweg regelmäßig von Verbrennungsrückständen zu befreien. Ohne diese Maßnahmen kann es zu einem Kaminbrand kommen, bei dem Temperaturen von bis zu 1000°C entstehen. Solche extremen Temperaturen können anliegende Bauteile entzünden und großen Schaden verursachen.
Auch bei Abgasanlagen für gasförmige oder flüssige Brennstoffe ist eine Reinigung oder Überprüfung notwendig. Verschmutzungen, wie Vogelnester oder Schmutzablagerungen, können den Abgasweg blockieren. Dies kann zu einem gefährlichen Rückstau der Abgase führen, der die Gesundheit gefährdet und im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein kann.

Gefahren durch falsches Heizverhalten
Bei der Holzverbrennung kann ein falsches Heizverhalten, wie das Verheizen von feuchtem oder harzhaltigem Holz, zur Ablagerung von Glanz- oder Hartruß an den Schornsteinwänden führen. Ein weiterer Grund für diese Rußbildung ist eine unzureichende Luftzufuhr während des Verbrennungsvorgangs (Schwelbrand), niedrige Verbrennungstemperaturen oder Tauwasserbildung im Schornstein. Aber auch Faktoren wie zu große Schornsteinquerschnitte, lange Ofen- oder Rauchrohre und ungedämmte Schornsteine im Kaltbereich können zu diesen Ablagerungen führen.
Diese Art von Ruß lässt sich nicht mit herkömmlichen Kehrgeräten entfernen. Um solche Ablagerungen sicher zu beseitigen und den Schornsteinquerschnitt wieder herzustellen, kann ein Kettenausschlaggerät verwendet werden. Diese Methode ist besonders effektiv, um zähe Beläge zu entfernen und die Gefahr eines Schornsteinbrandes zu minimieren.
Die regelmäßige Reinigung und fachgerechte Kontrolle von Schornsteinen ist daher unerlässlich, um sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz Ihrer Feuerungsanlage zu gewährleisten.

Heizungen messen
Die 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) legt fest, wie Heizungsanlagen betrieben werden müssen, um die Emission von Schadstoffen zu verringern. Hierbei werden unter anderem die Emissionen von Stoffen wie CO, NOx und Staub überwacht, die innerhalb festgelegter Grenzwerte bleiben müssen. Je nach Größe und Art der Heizungsanlage sind unterschiedliche Messintervalle erforderlich – manche Anlagen werden jährlich überprüft, andere nur in größeren Abständen. Wir führen diese Messungen mit speziell kalibrierten Geräten durch, die regelmäßig einer technischen Überprüfung unterzogen werden. Dabei stellen wir sicher, dass genügend Verbrennungsluft vorhanden ist und überprüfen sowohl den baulichen Zustand als auch die Sicherheit der Anlage.