Schornsteinsanierung

Schornsteinsanierung – Wichtige Maßnahmen für Sicherheit und Funktionalität
Eine Schornsteinsanierung umfasst eine Vielzahl an handwerklichen Maßnahmen, die darauf abzielen, den Schornstein in einen sicheren und funktionstüchtigen Zustand zu versetzen. Hier sind die wichtigsten Sanierungsarbeiten, die dabei durchgeführt werden:

1. Ausbesserung beschädigter Fugen
Eine häufige Sanierungsmaßnahme ist die Ausbesserung nicht mehr intakter Fugen. Diese Fugen sind entscheidend für die Stabilität und die Abdichtung des Schornsteins. Mit der Zeit können sie durch Witterungseinflüsse, hohe Temperaturen oder auch durch unsachgemäße Nutzung porös oder rissig werden. Eine sorgfältige Ausbesserung verhindert, dass Abgase entweichen oder Feuchtigkeit in die Struktur eindringt, was die Lebensdauer des Schornsteins verlängert.

2. Austausch von Ziegelreihen
In manchen Fällen erfordert die Sanierung das Abtragen intakter Ziegelreihen und das Aufmauern neuer Ziegelreihen. Besonders bei älteren Schornsteinen können Ziegel durch jahrelange Nutzung und äußere Einflüsse schadhaft werden. Der Austausch einzelner Ziegel oder das Erneuern ganzer Ziegelreihen stellt sicher, dass der Schornstein weiterhin seine Funktion als Abgasleitung zuverlässig erfüllt. Diese Arbeiten müssen präzise durchgeführt werden, um die Stabilität des gesamten Systems zu gewährleisten.

3. Verlängerung des Schornsteins mit Edelstahlrohren
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Schornsteinsanierung ist die Verlängerung des Schornsteins, wenn die bestehende Höhe nicht mehr ausreichend ist, um die Abgase sicher abzuführen. Hierbei werden oft Edelstahlrohre verwendet, die sich durch ihre hohe Beständigkeit gegenüber Korrosion und extremen Temperaturen auszeichnen. Edelstahlrohre bieten eine langlebige Lösung, die sowohl die Effizienz des Abzugs erhöht als auch die Sicherheit im Betrieb verbessert.

4. Anbringen eines Schornsteindaches
Auch der Schutz des Schornsteins vor Witterungseinflüssen ist ein entscheidender Punkt bei der Sanierung. Bei Schornsteinen, die durch Regen oder Feuchtigkeit beschädigt sind, wird oft ein Schornsteindach angebracht. Dieses schützt die oberen Bereiche des Schornsteins vor weiterem Eindringen von Wasser, das zu Korrosion und Schäden an der Innenstruktur führen könnte. Ein Schornsteindach sorgt dafür, dass der Schornstein auch bei schlechtem Wetter seine Funktion behält und die Gefahr von Feuchtigkeitsschäden minimiert wird.